Hardware 365

Mein Account

Sprache

Dienstleistung

5 gute Gründe, warum sich ERP-Lösungen bezahlt machen

Eine ERP-Software ist ein wichtiges Instrument für KMU, da sie hilft, die Prozesse zu optimieren und die Finanzen, den Betrieb und die Geschäftsbeziehungen zu verwalten.

APRODA AG
St. Gallen, Schweiz

1. Digitalisierung

Denken wir an das Speichern von Daten in der Cloud, an Analysen, die wir in Echtzeit vornehmen, oder an Online Meetings. Cloud-Software bietet für Unternehmen eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Commerce und ERP zugeschnitten sind. Jede:r von uns kommt geschäftlich und privat in Berührung mit Digitalisierung. Eine ERP-Software (enterprise resource planning) ist ein Werkzeugkasten für flexible und digitalisierte Prozesse. Dieses Fundament macht die Anbindung von Schnittstellen, Webshops (E-Commerce), Lager, Logistik und Internet of Things für Unternehmen möglich. Moderne ERP-Lösungen unterstützen den digitalen Wandel – vom Kleinunternehmen bis zum mittleren und grossen Unternehmen. Die Prozesse, die eine Software im Zeitalter der Digitalisierung abbilden muss, gehen über die klassischen Unternehmensgrenzen hinaus.

2. Mobilität

Die Welt ist mobil geworden und damit schneller. Wer früher erst wieder in das Büro musste, um E-Mails abrufen zu können, hat heute schon im Home Office oder auf dem Weg zur Arbeit den Überblick. Auf dem Gebiet der ERP-Software hat die Mobilität viel bewegt. Eine moderne ERP-Software bietet Unternehmen die Möglichkeit für die mobile Anbindung von Aussendienst und Endgeräten.

Dieser Schritt vereinfacht Geschäftsabläufe, Informationen werden rasch bereitgestellt und der Zugriff auf Daten erfolgt ortsunabhängig. Mobilität in Verbindung mit einer ERP-Software zeigt sich in der Anbindung von Kunden und Lieferanten, aber auch in der einfachen Anbindung von Aussendienstmitarbeitenden. Cloud ERP-Lösungen bieten für Unternehmen zusätzliche Vorteile, da sie eine schnelle Skalierung und Anpassung an wachsende Geschäftsbedürfnisse ermöglichen. Sie verbessern die Effizienz durch automatisierte Workflows und bieten Flexibilität sowie Kostenkontrolle. Zudem können IT-Ressourcen (z.B. für die IT-Infrastruktur) auf strategischere Aufgaben umgelenkt werden.

Verfügt die ERP-Software nicht über diese Möglichkeiten, muss dieser Baustein aufwendig programmiert werden und auch über die Jahre gepflegt werden. Eine moderne Cloud ERP-Software bietet einen sicheren und mobilen Zugriff «out-of-the-box».

3. Reporting

Unternehmenszahlen müssen in Echtzeit abgerufen werden. In der heutigen Zeit ist das eine Voraussetzung, um Marktveränderungen rasch zu erkennen, den Kundenservice zu verbessern oder neue Geschäftsmodelle zu ermitteln.

Eine stark anwachsende Menge an verfügbaren Daten trifft auf die Möglichkeit, diese auf einer Plattform in Echtzeit aufzubereiten. Vielfach decken hier moderne ERP-Softwarelösungen die Grundbedürfnisse an das Reporting ab. Darüber hinaus bietet eine moderne ERP-Lösung aber die Möglichkeit, PowerBI im Unternehmen zu nutzen.

Moderne ERP-Systeme in der Schweiz ermöglichen es KMUs nicht nur, ihre internen Prozesse effizient zu verwalten, sondern auch komplexe Analysen und Berichte zu erstellen, die tiefere Einblicke in die Geschäftsentwicklung geben. Mit PowerBI können Unternehmen benutzerdefinierte Dashboards erstellen, die wichtige Kennzahlen, Trends und Prognosen auf einfache und verständliche Weise visualisieren. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung und hilft KMU, strategische Massnahmen zu ergreifen, um ihre Ziele zu erreichen.

Ein weiterer Vorteil der Echtzeit-Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, sofort auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Ob es sich um plötzliche Schwankungen in der Nachfrage, Lieferkettenunterbrechungen oder Markttrends handelt, KMUs können schnell Anpassungen vornehmen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Durch den Einsatz moderner Tools können KMUs auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich in einem sich ständig ändernden Marktumfeld behaupten.

4. Veränderung des Geschäftsmodells

Die Margen bei der Herstellung von Produkten werden immer tiefer. Als logische Konsequenz erweitern viele Unternehmen die Herstellung von Produkten um den Bereich im Servicegeschäft. Hier sind moderne ERP-Systeme gefragt, die als Standard-Software umfassende, anpassungsfähige Lösungen bieten, ein innovatives Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ermöglichen und über ein integriertes Servicemodul verfügen.

Solche Tools unterstützen nicht nur die Optimierung und Automatisierung der organisatorischen Abläufe und Aufgaben, sondern auch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch effizientere und personalisierte Serviceleistungen. Dank der Digitalisierung und der fortschreitenden Vernetzung können KMUs in der Schweiz heute schneller auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden reagieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Analysen ermöglicht es zudem, präzise Vorhersagen zu treffen und proaktive Serviceangebote und Aufträge zu entwickeln.

5. Cloud

Die Cloud ist in der Geschäftswelt angekommen. Die ersten zögerlichen Gehversuche von Unternehmen, in die Cloud zu wechseln, gehören längst der Vergangenheit an. Inzwischen sind die Angebote der Cloud-Anbieter in Sachen Business Software so etabliert, dass kaum ein Unternehmen an der Grundsatzfrage Cloud oder nicht Cloud ERP vorbei kommt.

Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach der flexiblen Nutzung von Cloud Computing weiter. Sie fragen sich, warum? Die heutigen Cloud-ERP-Lösungen sind modern, etabliert und sicher. Um das Risiko von einem Cyberangriff zu minimieren oder das Unternehmen vor einem Ausfall zu schützen, müssen KMU viel investieren.

Viele Anbieter präsentieren ihre Software und Preisinformationen online auf ihrer Website, was eine zentrale Informationsquelle für potenzielle Kunden in der Schweiz darstellt.

Eine moderne ERP-Software unterstützt die Möglichkeiten von Cloud Computing und baut darauf auf. Dadurch erhalten KMU zu monatlichen Fixpreisen den höchsten Sicherheitsstandard und dazu noch laufend aktuell.

Ihre Kontaktperson

Angela Büchel

Angela Büchel

Marketing & Kommunikation

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)